Die Vogelspinnen Zone
Infos Über...  
  VogelspinnenZone
  Kenntnisse von Vogelspinnen
  Zucht
  Kontakt
  Gästebuch
  Vogelspinnen Kaufen
  Vogelspinnenarten
  => Acanthoscurria.Geniculata
  => Acanthoscurria musculosa
  => Aphonopelma bicoloratum
  => Aphonopelma seemanni
  => Avicularia avicularia
  => Avicularia metallica
  => Avicularia purpurea
  => Avicularia versicolor
  => Brachypelma albopilosum
  => Brachypelma auratum
  => Brachypelma boehmei
  => Brachypelma emilia
  => Brachypelma smithi
  => Brachypelma vagans
  => Chromatopelma cyaneopubescens
  => Citharischius crawshayi
  => Ephebopus murinus
  => Grammostola pulchra
  => Grammostola rosea
  => Haplopelma albostriatum
  => Haplopelma lividum
Haplopelma lividum

Haplopelma lividum

 

Herkunft :

Mittel-Thailand

Lebensweise :

Unterirdisch lebend

Körperlänge :

Etwa 5 cm

Aussehen :

Weibchen : Vorderleib und Hinterleib bräunlich, Hinterleib mit schwacher Zeichnung. Die Beine sind metallisch blau und etwas grünlich schimmernd. Taster und Femora der Vorderbeine besitzen rötliche kurze Haare. Männchen : Grundfärbung bräunlich-lila, mit je zwei deutlich braunen Streifen auf den Beinen. Der Hinterleib ist hellbraun mit Zeichnung.

Haltung :

Da es sich um "Röhrenbwohner" handelt, spielt die Grundfläche des Terrariums eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist ein hoher Bodengrund (mind. 15 cm) der es ihnen ermöglich zu graben und ihre Röhre anzulegen. Die "Haplopelma-Spezialbecken" wie sie VON WIRTH & HUBER (VON WIRTH, V. & HUBER, M., 2002) beschreiben, genauso wie deren Haltungsmethode (Wässern der Becken) haben sich auch bei Haplopelma lividum bewährt. Man kann sie aber auch in einer (möglichst hohen) "Fauna Box", die man bis wenige Zentimeter unter den Deckel mit Blumenerde, Kokoshumus oder einem Torf-Sand-Gemisch füllt, unterbringen — man verliert dadurch allerdings einige Vorteile, die die erwähnten "Haplopelma-Spezialbecken" bieten. Temperaturen von 23°-25°C reichen aus. Der Bodengrund sollte immer leicht feucht sein.

Verhalten :

Bei Haplopelma lividum handelt es sich um eine sehr defensive Art. Bei Störungen ziehen sie sich sehr schnell in ihre Wohnröhre zurück. Haben sie nicht die Möglichkeit zum Rückzug, gehen sie in Verteidigungs-/Drohstellung. Werden sie weiter provoziert schlagen sie erst drei- bis viermal mit den Vorderbeinen nach dem Angreifer, bevor sie zubeißen.


ein Bild

 

Sonstiges...  
  Suche Ständig neue Vogelspinnenfreunde mit dennen ich kontakt aufnehem kann, daher würde ich mich sehr freuen wenn ihr mir mal ne Mail schreibt an: sascha.honsel@gmx.de

Viele Grüße an alle Vogelspinnenfreunde:-))
 
Heute waren schon 8 Besucher (14 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden